Natürlich trockenes Haar produziert von Natur aus weniger Talg, wodurch es schnell glanzlos, spröde oder stumpf wirken kann. Besonders lockiges oder stark strukturiertes Haar ist oft betroffen, da der natürliche Fettfilm der Kopfhaut die Haarlängen nur schwer erreicht.
Typische Merkmale:
Mattes, glanzloses Erscheinungsbild
Raues Haargefühl, vor allem in den Längen
Neigung zu Spliss und Haarbruch
Oft schwer kämmbar oder „strohig“
Was hilft?
Natürlich trockenes Haar braucht vor allem intensive Feuchtigkeit, nährende Pflege und Schutz vor Austrocknung. Pflegende Öle,
feuchtigkeitsspendende Haarmasken und sanfte, sulfatfreie Shampoos helfen, die Haarstruktur zu verbessern und das Haar geschmeidig und glänzend zu machen.
Nicht immer ist trockenes Haar genetisch bedingt – oft sind es äußere Einflüsse, die dem Haar Feuchtigkeit und Vitalität entziehen. Sonne, Wind, Hitze, Chlorwasser oder häufiges Styling können die natürliche Schutzschicht des Haares schädigen und es spröde, glanzlos und widerspenstig machen.
Typische Ursachen:
Intensive Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung
Häufiges Föhnen, Glätten oder Locken mit Hitze
Chlor- oder Salzwasser (z. B. beim Schwimmen)
Trockene Heizungsluft oder kaltes Winterwetter
Falsche oder aggressive Haarpflegeprodukte
Die Folgen:
Das Haar verliert Feuchtigkeit, wird porös und neigt zu Haarbruch, Frizz oder Spliss. Besonders die Längen und Spitzen sind betroffen, da sie am stärksten den Belastungen ausgesetzt sind.
Was hilft?
Gezielte Pflege mit feuchtigkeitsspendenden Masken, nährenden Ölen und Hitzeschutz kann die Haarstruktur stärken und den Feuchtigkeitsverlust
ausgleichen. Wichtig ist auch die richtige Pflegeroutine – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des Haares.
Chemisch trockenes Haar entsteht durch intensive Behandlungen wie Färben, Blondieren, Dauerwellen oder chemisches Glätten. Diese Prozesse greifen die natürliche Schutzschicht des Haares an, öffnen die Schuppenschicht und entziehen dem Haar Feuchtigkeit sowie wichtige Lipide.
Typische Merkmale:
Trockenes, stumpfes und glanzloses Aussehen
Brüchige Längen und Spliss
Verfilzung, raue Struktur und mangelnde Elastizität
Höhere Anfälligkeit für Haarbruch
Hauptursachen:
Häufige Colorationen oder Blondierungen
Dauerhafte Glättungen oder chemische Umformungen
Zu starke oder unsachgemäße Anwendung chemischer Produkte
Was hilft?
Chemisch behandeltes, trockenes Haar braucht intensive Regenerationspflege, die sowohl Feuchtigkeit spendet als auch die Haarstruktur repariert.
Spezielle Bonding-Behandlungen, Proteinkuren, pflegende Öle und sulfatfreie Shampoos helfen,
das Haar zu kräftigen, zu schützen und wieder geschmeidig zu machen.